1946 Kammerchor St. Veit
„Kammerchor St. Veit/Glan“ hieß die von Norbert Artner im Jahr 1946 gegründete Singgemeinschaft. Dank Artners großer musikalischer und pädagogischer Fähigkeiten erwarb sich der Chor bald Kärnten weit und über die Landesgrenzen hinaus einen beachtlichen Ruf.
Norbert Artner leitete den Chor neben seiner beruflichen Karriere und musikalischen Weiterbildung:
Von 1949 bis 1951 studierte er Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Diese schloss er mit Auszeichnung ab. Dirigieren und Komposition studierte er an der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg.
Von 1951 bis 1967 war Norbert Artner Leiter der Musikabteilung des ORF-Landesstudios Kärnten in Klagenfurt. Er lehrte 1964 bis 1966 an der Lehrerbildungsanstalt Klagenfurt und war 1967 Direktor des Kärntner Landeskonservatoriums Klagenfurt und Leiter des Kärntner Musikschulwerks Klagenfurt.
Nach dem frühen Tod des Komponisten im Jahr 1971 nahm der Chor ihm zu Ehren den jetzigen Namen – Kammerchor Norbert Artner – an.
1971 Kammerchor Norbert Artner
Zu den fixen Programmpunkten des Chores gehören die Gurker Domkonzerte. Es gibt die jährlichen Konzerte seit 1968 nahezu ohne Unterbrechung. Diese Konzerte sind der geistlichen Musikliteratur gewidmet.
Diese Werke wurden zum Teil auch mehrmals aufgeführt:
G.F.Händel: Judas Maccabäus, Messiah, Coronation Anthems
J.S.Bach: Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“, Motette „Jesu, meine Freude“
W.A.Mozart: Requiem, Messe in c-Moll (komplementierte Fassung von R. D. Levin)
G.Rossini: Stabat Mater
J.Brahms: Ein deutsches Requiem
J.Haydn: Schöpfung
Auch Kompositionen des 20. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht, wie z. B. das „Dresdner Requiem“ von Rudolf Mauersberger als österreichische Erstaufführung, der Chorzyklus „Der Weg Jesu – Kreuzweg“ von Herwig Wiener-Püschel oder auch die österreichische Uraufführung der „Missa in Jazz“ von Peter Schindler.
1995 Herwig Wiener-Püschel wird Chorleiter – bis heute
Ein besonderes Anliegen ist uns die Zusammenarbeit mit anderen Chören. So sind in den vergangenen Jahren ganz besondere Projekte realisiert worden, wie im Jahr 2003 Mendelssohns „Elias“ mit dem Lehrerchor Villach, und den Solisten Bernarda Fink und Adrian Eröd, 2005 mit dem Oberstufenchor des Musikgymnasium Viktring Vivaldis „Gloria“und Händels „Coronation Anthems“ und mit dem Polizeichor Kärnten und dem Unterstufenchor des BG Villach-St.Martin im Jahr 2011 Carl Orffs „Carmina Burana“ und 2012 „Were you there“ (Spirituals) mit dem Männerquartett Audio Quattro.
Chorleiter Herwig Wiener-Püschel